Korrekturglas am Diopter

Brillenglas am Diopter

Neben den gebräuchlichen Schießbrillen sind auch einige Zubehörteile am Markt, die eine Schießbrille ersetzen sollen.
Diese Zielhilfsmittel waren ursprünglich nur für das Auflageschießen zugelassen. Seit dem Sportjahr 2014 darf sich die Korrektur auch am Diopter befinden.
Bitte beachten: Die nachfolgenden Hilfsmittel sind nur beim DSB erlaubt. International sind sie von der ISSF nicht gestattet.

Am Diopter montiertes Brillenglas

Gehmann 501
Gehmann 501

Die Korrekturvorsätze werden meist an einem Stift befestigt, der durch einen Adapter mit dem Diopter verbunden ist. Die gewohnte Abdeckscheibe kann oft nicht mehr am Diopter befestigt werden.

Die richtige Einstellung erfordert spezielle Kenntnisse und Messvorrichtungen. Zunächst muss die Brillenglasstärke auf den Abstand der angebrachten Optik umgerechnet werden. Dadurch ändert sich die Stärke von Sphäre und Zylinderwert.

Brillenpass

Brillengläser werden durch die Angabe von Sphäre, Zylinder und Achse definiert.

Der Grundwert - die Sphäre des Brillenglases

Die Sphäre (sph) ist der kugelförmige Grundwert des Brillenglases.

Der Zylinderwert des Brillenglases

Der Zylinder (cyl) korrigiert Abweichungen in der Augenoberfläche.

Die Achslage des Brillenglases

Die Achse gibt an, in welcher Richtung der Zylinderwert liegt. Sie wird im Tabo-Schema festgelegt.

Die Achse des Zylinders bezieht sich bei der Brillenstärke auf das Tabo-Schema. Die Null-Linie am Auge ist waagrecht. Wenn das Glas in einer Brille angebracht ist und der Schütze neigt den Kopf zur Seite, so bleibt die Achse in der richtigen Position vor dem Auge. Wird ein Zylinderwert an der Waffe angebracht, so muss er um den Betrag der Kopfneigung gedreht werden. Die Abweichung darf bei Zylinderwerten von >1,5 dpt maximal 2° betragen.

Gewehrschützin mit seitlich geneigtem Kopf

Die Abbildung zeigt eine Auflagestellung. Hier ist die Abweichung etwa 20°. Wird dies nicht berücksichtigt gibt es kein scharfes Bild. Wir haben ein Messgerät entwickelt um die Neigung zu messen. Die Abweichungen sind größer als erwartet, von 10° bis teilweise über 30°. Bei unterschiedlicher Höheneinstellung des Auflagebocks ergeben sich andere Neigungswinkel und dadurch zusätzliche Achsenfehler. Bei Schützen, die ohne Auflage schießen, wird die Achsangabe noch unzuverlässiger. Eine Änderung am Anschlag, eine Visierlinienerhöhung oder ein Verstellen des Schafts führt bereits zu Unschärfen. Das montierte Glas kann nicht mehr nachmessen werden. Ungenauigkeiten sind fast immer vorhanden, die Abweichungen können bei jedem Wettkampf anders sein.

Winner Optikaufsatz 10.10

Winner 10.10 robust und gut justierbar zum Preis einer Schießbrille

ahg Monoframe

ahg Monoframe

MEC Monocle Duo mit Abdeckscheibe

MEC Monocle Duo mit Abdeckscheibe

Korrekturen am Diopter sind nur in manchen Fällen eine brauchbare Alternative zur Schießbrille.

Wir weisen darauf hin, dass bei cyl-Werten bis 0,75 die zulässige Abweichung der seitlichen Kopfneigung und der Verkantung des Gewehrs zusammen maximal nur 5° betragen darf. Nur wenn Sie als Schütze sicher sind, dass Ihre Kopfhaltung im Anschlag weniger als 5° schwankt, ist die Anpassung eines Zylinderglases sinnvoll.

Ab 1,00 dpt cyl-Wert ist die Schießbrille die bessere Wahl, da die Toleranzen für Brillengläser nicht mehr eingehalten werden können.

Hier stimmt die Achslage immer, da das Glas nicht von der Kopfneigung abhängig ist, sondern sich bei der seitlichen Neigung mitdreht. Die Schießbrille kann außerdem für mehrere Waffen verwendet werden. Die Glasstärken sind klar definiert und lassen sich überprüfen.

Die zulässige Abweichung der Zylinderachse beträgt
bis cyl 0,75 dpt 5°
ab cyl 0,75 bis cyl 1,5 dpt 3°
ab cyl 1,5 dpt 2°

Wenn das Korrekturglas am Diopter angebracht werden soll, ist es unbedingt notwendig das eigene Gewehr zur Anpassung mitzubringen.

Gehmann Zylinderlinsensystem-Optimal

Das Gehmann ZLO - Zylinder Linsensystem Optimal

Das Gehmann ZLO am Diopter montiert.

Das ZLO wird als Zwischenstück an das Diopter geschraubt

Das Gehmann Zylinderlinsensystem-Optimal besteht aus zwei hintereinanderliegenden sogenannten Kreuzzylindern. Ein Schütze, der als Brillenwert sphärisch 0,00 dpt mit cyl 1,0 dpt hat, kann diesen Wert jedoch nicht damit ausgleichen. Beim Einstellen des cyl-Wertes ändert sich immer auch die Sphäre. Die Einstellung der Zylinderachse auf die Kopfhaltung erfordert umfangreiche Fachkenntnisse. Hier gelten die gleichen Toleranzen von wenigen Grad.